|
Woiwodschaft Lubliner Land
|
Die Region Lubelskie erstreckt sich rund um dessen Verwaltungshauptstadt Lublin. Die Region liegt im Osten Polens an der Grenze zu Weißrussland und zu der Ukraine. Lubelszczyzna – Lubliner Land - ist eigentlich ein Dachbegriff. Im Rahmen dieser Region gibt es einige touristische Unterregionen und sehenswerte Städte, welche europaweit Einzigartiges zu bieten haben. Kulturell sind die Ostgebiete des Landstriches immer der Region des polnischen Ostens gewesen. Deswegen ist Lubelszczyzna bis heute ein konfessionell und ethnisch gemischtes Gebiet. Von den Städten des Landes sind vor allem Kazimierz Dolny, Lublin, Chełm, Zamość, Zwierzyniec, Szczebrzeszyn und Horyniec zu nennen. Allein die Sehenswürdigkeiten in diesen Städten sind Grund genug für die lange Anreise aus Deutschland. Lubelskie beginnt im Westen mit Kazimierz Dolny, einer alter Hafenstadt an der Weichsel. Diese kleine Renaissance-Stadt ist heute eines der beliebtesten Ausflugsziele für Touristen aus ganz Polen. Gegenüber dieser Ortschaft, auf der anderen Seite der Weichsel, befindet sich auf den Kreidefelsen des Weichseldurchbruchs die Burg und das Dorf Janowiec, welche den westlichsten Ausläufer der Plateaus von Lublin in Richtung der Tiefeben von Masowien darstellen. Lublin ist mit 354.967 Einwohnern die größte Stadt der Region und mit zwei Universitäten und dem Bischofssitz sowohl das geistige, als auch das kulturelle Zentrum. Ein Sehenswürdigkeit in Lublin ist die Dreifaltigkeitskapelle auf dem Schlosshügel, worin sich ruthenisch-byzantinische Polychromien befinden. Eines der geographischen Merkmale der Region rund um Lublin ist das häufige Vorkommen von Kalkgesteinen und Löß. Die Stadt Chełm, ganz im Osten an der ukrainischen Grenze, ist bekannt für die vielen in Kreide gemeiselten Gänge unter der Altstadt. Die Landschaften von Südostpolen weisen, obwohl auch aus Kalkgestein geformt, keine spektakulären Höhlen auf. Interessant sind dort jedoch die Lößschluchten. Vom Weichselufer bei Kazimierz Dolny, quer über das Land, bis nach Lwów (Lemberg) in der Ukraine, erhebt sich ein von unzähligen Hohlwegen aufgeschnittener Wall. Die bekanntesten Orte der bezaubernsten Wanderregion Polens sind die „Zungerbrecherstadt“ Szczebrzeszyn, die Roztocze-Nationalparkstadt Zwierzyniec, die renaissancene Stadt Zamość (UNESCO - Weltkulturerbe) und der Kurort Horyniec Zdroj. Allein diese kurze Auflistung lässt erahnen, wie viel Neues, Fremdes und zugleich Interessantes den aufmerksamen Entdecker in dieser als Geheimtipp gehandelten Landschaft erwartet. Es ist auch diejenige Region, wo man sehr selten einen deutschen Gast sichtet. Geographisch, kulturell und landschaftlich bietet Ostpolen noch mehr als die oben erwähnten Raritäten. In Ostpolen ist eine große Anzahl von römisch-orthodoxen Holzkirchen erhalten. Im Lande verstreut befinden sich auch wunderschöne Herrenhäuser und, wie in Kozlowka, opulente Landsitze. Seen fehlen hier auch nicht. Die einzigartigen Moore und Karst-Seen des Landes werden durch internationale Abkommen geschützt und sind im Poleski Nationalpark zusammengefasst.
|
|
[zurück] |
|
|
|
|

|
|
Städte und Landkreise
|
|
|
noch nicht aktivierte Städte und Landkreise |
Landkreis Biała Podlaska |
Landkreis Biłgoraj |
Landkreis Chełm |
Landkreis Hrubieszów |
Landkreis Janów Lubelski |
Landkreis Kraśnik |
Landkreis Krasnystaw |
Landkreis Lubartów |
Landkreis Lublin |
Landkreis Opole Lubelskie |
Landkreis Parczew |
Landkreis Puławy |
Landkreis Radzyń Podlaski |
Landkreis Ryki |
Landkreis Świdnik |
Landkreis Tomaszów Lubelski |
Landkreis Włodawa |
Landkreis Zamość |
Landkreis Łęczna |
Landkreis Łuków |
|
|
Mehr Informationen
|
|
Sehenswürdigkeiten |
|
In dieser Kategorie gibt es 0 Artikel.
|
|
Ausflugstipps |
|
In dieser Kategorie gibt es 0 Artikel.
|
|
Regionale Küche
|
|
In dieser Kategorie gibt es 0 Artikel.
|
|
Bildgalerie
|
|
Fotos aus der Region finden Sie hier |
|
|
Alle unsere Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt und bei redaktioneller Nutzung honorarpflichtig (siehe AGB). Jegliche weitergehende Verwendung nur nach schriftlicher Bestätigung durch unsere Redaktion. |
|
|
|
|
|
|
|
Kursentwicklung Euro-Złoty |
 |
Quelle: money.pl |
|