Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Ostaszewo
Die Gemeinde Ostaszewo befindet sich auf der rechten Seite des Weichsel-Flusses (Wisła) im Herzen des Großen Werders. Zu erreichen ist der Landstrich südlich von der Landesstraße 7 (Warszawa - Gdańsk) aus, auf der halben Strecke zwischen Gdańsk und Elbląg. Die Gemeinde umfasst eine Fläche vom 61 km2 in welcher 977 Einwohner leben. Dass Landschaftsprofil ist völlig eben und liegt auf sehr niedrigen Niveau zum Meeresspiegel. 85 Prozent des Gebiets wird als Landwirtschaftsfläche genutzt. Wälder gibt es hier keine. Zur Gemeinde Ostaszewo gehören elf Orte, welche auf sieben Schulzendörfer verteilt sind. Der größte Schatz dieser Region ist die Kulturlandschaft, welche von Polder-Systemen des Großen Werders geprägt ist. Hier findet man eine charakteristische Flora und Fauna sowie eine historisch gewachsene dörfliche Bebauung mit zahlreichen sakralen Objekte vor. Über viele Jahrhunderte lebten hier mehrere Volksgruppen friedlich nebeneinander: Preußen, Pommeraner, holländische Mennoniten, Ukrainer, Polen und Deutsche aus verschiedenen Regionen.
Wahrlich einzigartig ist eine der hölzernen Kirchen im Gebiet des Großen Werders. Sie stammt aus dem Jahre 1712 und steht im Dorf Palczewo. In dem Dorf gibt es noch eine wertvolle Holländer-Windmühle aus dem 18. Jahrhundert. Eine weitere Attraktion ist die Ruine einer aus dem 14. Jahrhundert stammenden gotischen in der Dorfmitte von Ostaszewo. Eine lange Geschichte haben auch andere Bauwerke, wie die Kirche in Jeziernik, welche einen hölzernen Turm hat und eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Pfarrkirche in Ostaszewo. In dem Landstrich des Großen Werders gibt es keine Industrie. Das ist einer der Gründe, warum das Nahe zur Weichsel gelegene Gebiet eine so saubere Luft hat. Das Weichsel-Tal ist Teil des Netzes ECONET POLSKA, einem internationalen Ökokorridor. Das Gebiet der unteren Weichsel, ab der Stadt Wrocławek beginnend, steht auch unter besonderen Schutz des Systems NATURA 2000. Das Große Werder ist Teil eines Gebiets mit einem geschützten Landschaftsbild.
|